Die Voggenbergmühle ist bereits in der vierten Generation im Besitz der Familie Meyer. Im Jahr 1883 erwarb Matthäus Meyer die Mühle und übergab sie an seinen Sohn Gotthilf Meyer, der die Mühle 1985 an Gerhard Meyer übergab. Seit 2020 bis zum heutigen Tag ist Bernd Meyer der Voggenbergmüller.

Möglicherweise stammt die Voggenbergmühle schon aus dem 13. Jahrhundert, denn 1251 wird in diesem Gebiet eine „Ysenmuln“ erwähnt.

Anfang des 16. Jahrhunderts jedenfalls gehörten die Mühle und der Weiler Voggenberg zum Kloster Adelberg.

1523 fordert Abt Leonhard zu Adelberg 200 Gulden von Gregorius Ruf und Jörg Ruchmayr, den Käufern des Voggenberghofs samt der „Routsägmühle daselbst“. Der Abt reklamierte diese beträchtliche Summe als Bezahlung ausstehender Lehns-Verbindlichkeiten gegenüber dem Kloster. Schließlich einigte man sich darauf, dass Ruf und Ruchmayr den Hof und die Mühle gegen Barzahlung der alten Schuld als Erblehen erhalten sollten.

1574 kaufte Ulrich Winter aus Mittelweiler die Voggenbergmühle, die kurz zuvor um eine Mahlmühle erweitert worden war. Die Wasser der Rot trieben nun ein Säg- und eine Mahlmühle an. Wie sein Vorgänger zahlte Winter Mühlzins an das Kloster Adelberg.

Nach der Schulmeisterbesoldungsordnung aus dem Jahr 1626 hatte der Voggenberg-Müller zu jener Zeit auch noch den Schulmeister mit Hafer und Brot zu versorgen und anlässlich von Kindstaufen, Hochzeiten und Sterbefällen einen Obolus in Form von Wein, Fleisch und Brot, Suppe und ein paar Kreuzer zu leisten.

Rund 100 Jahre später bedrohte das benachbarte Buchengehren den wirtschaftlichen Erfolg. Die vier Familien des Weilers wollten an der Rot eine neue Sägemühle bauen und taten dies auch im Jahr 1724. Bis hinauf zum Tübinger Hofgericht ging der Streit – doch erfolglos blieben die Voggenberger mit ihren Einsprüchen.

Der Voggenberg-Müller nutzt den uralten Mühlkanal auch heute noch – mit einer Ossberger Durchströmturbine aus dem Jahr 1944 – zur Stromerzeugung und zum Betrieb der modernen vollautomatischen Getreidemühle mit Pneumatikförderung. Das Wohngebäude wurde um 1850 erbaut, der Mühlenbau stammt aus dem Jahr 1948. Heute ist sie die einzige noch gewerblich arbeitende Mühle am Mühlenwanderweg.

Im Neubau ist der Mühlenladen untergebracht, dessen Angebot die Herzen von Hobbybäckern und –köchen höher schlagen lässt.

Philosophie

Unsere Heimat

Unsere Heimat

Unsere Heimat

Wir verarbeiten ausschließlich A-Weizen und Eliteweizen, der im Welzheimer Wald angebaut wurde.

Der Landwirt

Der Landwirt

Der Landwirt

Die Landwirte bringen bereits seit Jahren und Jahrzehnten ihr Getreide zu uns in die Voggenbergmühle und sind uns daher alle persönlich bekannt.

Die Ernte

Die Ernte

Die Ernte

Während der Erntezeit herrscht Hochbetrieb in der Mühle. Um den perfekten Erntetermin zu nutzen, wird auch mal Tag und Nacht gearbeitet.

Das Labor

Das Labor

Das Labor

In unserem hauseigenen Labor können wir die Fallzahl sowie den Proteingehalt des gelieferten Getreides bestimmen.

Die Lagerung

Die Lagerung

Die Lagerung

In unseren Getreidelagern wird das frisch geerntete Getreide gereinigt, getrocknet und bis zur Weiterverarbeitung gelagert.

Die Mühle

Die Mühle

Die Mühle

Je nach Bedarf wird Weizen und Roggen zu Weizen(vollkorn)mehl, Weizengrieß bzw. Roggen(vollkorn)mehl verarbeitet.

Der Mühlenladen

Der Mühlenladen

Der Mühlenladen

Im Neubau gegenüber der Mühle befindet sich im Erdgeschoss der Mühlenladen. Hier finden Sie eine große Auswahl an Mehlen und weiteren ausgewählten Produktion aus der Region, aber auch überregionale Produkte gehören zum Sortiment.

Der Lieferservice

Der Lieferservice

Der Lieferservice

Auch das hat Tradition! Früher fuhr Gotthilf Meyer das Mehl mit Traktor und Anhänger aus. Heute kommt Gerhard Meyer mit einem „Busle“ voller Mehl und einer Auswahl an Produkten zu Ihnen nach Hause.

Naturparkpartner Logo

Wir sind Naturpark-Partner des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturpark-Partner sind Betriebe, die besonders nachhaltig und regional handeln. Nach dem Motto „Gutes tun und darüber reden“, würdigt der Naturpark mit der Auszeichnung zum Naturpark-Partner unser Engagement für die Region und unsere Umwelt. Als Naturpark-Partner setzen wir uns für den Erhalt der Sortenvielfalt, die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, den bewussten Umgang mit Ressourcen und den Erhalt regionaler und kultureller Besonderheiten ein. Damit agieren wir als Botschafter einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist ein geschützter Landschaftsraum. Die ländlich geprägte Region umfasst 48 Städte und Gemeinden in 6 Landkreisen. Naturnahe Wälder und blühende Wiesen, enge Täler und aussichtsreiche Höhen, kleine Weiler und historische Orte wechseln sich ab. In zahlreichen Schutzgebieten sind seltene Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Unsere vom Menschen geprägte Kulturlandschaft nachhaltig zu erhalten ist der Leitgedanke des Naturparks. Dazu soll der Schutz der Natur durch eine angepasste Bewirtschaftung sichergestellt werden.

Montag 9:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen geschlossen
Donnerstag 9:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 9:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag 9:00 - 13:00 Uhr geschlossen

  • Weizen
  • Roggen
  • Dinkel
  • Einkorn
  • Haferkerne
  • Gerste geschält
  • Gerstengraupen
  • Grünkern
  • Grünkernschrot
  • Weizenmehl Type 405, 550, 1050
  • Weizendunst
  • Onser Spätzlesmehl (Limes +)
  • Weizenvollkornmehl
  • Weizenvollkornschrot
  • Weizenkeime
  • Weizengrieß
  • Hartweizengrieß
  • Roggenmehl Type 405, 630, 1050
  • Roggenvollkornschrot
  • Dinkelmehl Type 405, 630, 1050
  • Dinkelvollkornmehl
  • Dinkelvollkornschrot
  • Dinkelgrieß
  • Emmermehl
  • Haferkleie
  • Maismehl
  • Maisgrieß
  • Popcornmais
  • Cornflakes
  • Haferflocken
  • Dinkelflocken
  • Vierkornmischung
  • Weizenkleie

aus eigener Herstellung:

  • Geflügelkörnermischung
  • Quetschhafer
  • Quetschgerste
  • Weizen gequetscht
  • Futterweizen
  • Futtergerste
  • Mais gebrochen
  • Mais geschrotet
  • Futtererbsen

außerdem:

ALFANA Heimtiernahrung (Link zur Homepage)

  • Brotgewürz
  • Sauerteig
  • Fertigsauer hell, dunkel
  • Buchweizenmehl
  • Backhefe
  • Brotbackmischungen: Wildkräuterbrot, Bauernbrot, Mühlenweckle, Dinkelvollkornbrot, Kürbiskernbrot, Mühlentagbrot…

  • Sonnenblumenkerne
  • Leinsamen
  • Sesam
  • Backsaatmischung
  • Sojaschrot
  • Hirse
  • Buchweizen
  • Mohn
  • Grüne Linsen
  • Reis: Natur-, Basmati-, Dinkel- und Langkornreis
  • Kürbiskerne

  • Nudeln mit und ohne Ei
  • Dinkelnudeln ohne Ei
  • Dinkelvollkornnudeln
  • Bunte Nudeln
  • Tortelloni mit Schinken und Spinat

  • Backmischungen
  • Nudeln
  • Müsli
  • Kekse

  • Risotto
  • Verschiedene Gewürze: z.B. Salatgewürz, Gewürze in Öl, Steinsalz, Kräutergewürzsalz
  • Bratensoße
  • Helle Soße
  • Dinkelcremesuppe
  • Tellofix Suppenwürzer
  • 6-Korn-Küchle
  • Essig
  • Öl

  • Sultaninen hell, dunkel
  • Aprikosen
  • Cranberries
  • Datteln
  • Feigen
  • Birnen
  • Apfelringe
  • Schoko-Äpfel
  • Bananenchips

  • Haselnüsse
  • Mandeln gehobelt oder gestiftelt
  • Cashewkerne
  • Pistazien
  • Nusskernmischung
  • Schoko-Nusskernmischung
  • Studentenfutter

  • Seitenbacher Müsli verschiedene Sorten
  • Früchte Müsli
  • Schoko Müsli
  • Weizenpops
  • Dinkelpops
  • Müsli Riegel

  • Bio Mehle
  • Bio Chiasamen
  • Bio Braunhirse
  • Bio Splittlinsen
  • Bio Fruchtsirup
  • Bio Öle
  • Bio-5-Kornflocken
  • Bio Ingwerstäbchen
  • Bio Backerbsen
  • Bio Dinkelcremesuppe

  • Brotaufstriche
  • Kekse (z.B. 5-Korn-, Dinkel-, Zimtkekse)
  • Schoko-Dinkelkugeln
  • Honig
  • Fruchtsirup
  • Gummibärchen verschiedene Sorten
  • Brotkörbchen (rund, lang)
  • Dinkelspreu
  • Kirschkerne
  • Schnaps
  • Liköre
  • Back- und Kochbücher
  • Mundartbücher

Außerdem erhalten Sie bei uns:

Wertgutscheine

Geschenkkörbe aus der Mühle (Warenwert ab 20 Euro) nach vorheriger Bestellung!


Der Voggenbergmüller kommt auch zu Ihnen nach Hause! Vorausgesetzt Sie wohnen in Welzheim, Breitenfürst, Alfdorf, Pfahlbronn oder Adelstetten.

In regelmäßigen Abständen belädt der Müller sein „Busle“ mit Mehlen und einer Auswahl an Produkten aus dem Mühlenladen. Damit fährt er seine festen Touren und liefert direkt an die Haustüre.

Das möchten Sie auch? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an und der Müller klingelt bei seiner nächsten Tour auch bei Ihnen zu Hause.

Voggenbergmühle
73553 Alfdorf
07176-6554info@voggenbergmuehle.de

Formular

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Kontaktformular in unserer Datenschutzerklärung

Anfahrt

Eine Führung durch die Mühle ist immer spannend und informativ: für Reisegruppen, Schulklassen oder Kindergartengruppen.

Bei Interesse melden sie sich bitte unter der Nummer 07176/6554 bei Frau Meyer und sprechen Sie den Termin vorher ab.

Eine Führung dauert ca. 60 Minuten und wird von Müllermeister Gerhard Meyer oder seiner Tochter Andrea Döz (ebenfalls gelernte Müllerin und Erzieherin) durchgeführt. Pro Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Bei größeren Gruppen werden die Teilnehmer aufgeteilt. Pro Führung werden 50€ berechnet.

Wir freuen uns über interessierte kleine und große Mühlenfans!